Wir danken Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz – Direktor und Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau sehr herzlich für diesen Gastbeitrag!
Jeder von uns, der eine neue Veröffentlichung vorbereitet, will in der Regel – sofern es die Möglichkeit gibt – Illustrationen einsetzten, die bisher wenig bekannt sind. Zurzeit beobachten wir ein interessantes Phänomen. Das Verschwinden der Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts, vor allem solcher des Zweiten Weltkrieges, hat zur Folge, dass immer mehr Nachlässe von ihnen an Archive übergeben werden. Manchmal wollen die Enkelkinder einfach nur das Problem und den Kram der Großeltern loswerden, manchmal aber sehen sie darin auch die Möglichkeit, die wertvollen Sammlungen zu schützen und zu popularisieren.
Das Stadtarchiv in Speyer besitzt eine sehr interessante und wenig bekannte Fotosammlung. Sie zählt mehrere tausend Negative. Das Projektentwicklungsteam verfügt über eine spezielle Internetseite, auf der sie über die Sammlung informiert und Teile der Fotos zur Verfügung stellt. Außerdem sind dort erste Beschreibungen und Analysen der Sammlung zu finden und man kann sich über die Schwierigkeiten beim Schutz und der Erhaltung dieser Art von historischen Quellen informieren.
Der Autor der Fotos, Karl Lutz, ist am 31. Juli 1896 in Landau, in einer Juristen-Familie zur Welt gekommen. Nach dem Abitur kam er in die Armee. Zu dieser Zeit dauerte noch der Erste Weltkrieg an. Der junge Lutz diente in der Artillerie (in Flandern und den Vogesen). Hier entdeckte er die Liebe zur Fotografie, die ihn von da an sein Leben lang begleitete. Die ersten Fotos entstanden bereits an den Fronten des Großen Kriegs.
Nach der Rückkehr ins zivile Leben begann er Jura zu studieren, was er aber schnell aufgab. Er wollte stattdessen Lehrer werden. Er studierte Germanistik, Geschichte und Romanistik an den führenden deutschen Universitäten in Heidelberg, Marburg, Freiburg und München. Eine Anstellung fand er allerdings nicht in der Schule, sondern im Archiv seiner Heimatstadt Landau. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er wieder in die deutsche Armee eingezogen. Als Offizier war er an den Kämpfen in West- und Osteuropa beteiligt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und einem kurzen Aufenthalt in einem Kriegsgefangenenlager nahm Lutz eine Stelle als Leiter des Diözesanarchivs in Speyer an. In den folgenden Jahren veröffentlichte er verschiedene Arbeiten zur Geschichte von Landau, wie auch der Geschichte von Dom und Bistum Speyer. Er starb im Jahre 1982.
Während des Krieges nahm er Hunderte von Fotos auf. In der Sammlung zu Polen und Mittel- und Osteuropa befinden sich sehr unterschiedliche Aufnahmen. Der Großteil sind Bilder, die verschiedene Aspekte des alltäglichen Lebens in den vom Dritten Reich besetzten Ländern zeigen (Zerstörung von Warschau, Warschauer Markt, Krakau und das Alltagsleben in der Stadt und andere). Viele Bilder zeigen die jüdische Bevölkerung. Selten sind solche in Ghettos der östlichen Grenzgebiete Polens gemacht worden. Lutz fotografierte auch Zwangsarbeiter.
Jedes Bild beschrieb er detailliert, wie es sich für einen Archivar gehört. Das ist eine unschätzbare Hilfe bei Nutzung und Auswertung der Sammlung. Die große Anzahl von Fotografien ist erstaunlich. Erneut wird die allgemeine Meinung bestätigt, dass fast jeder deutsche Soldat in seinem Rucksack einen Fotoapparat mit sich trug und – trotz Verbote der militärischen Führung – nicht nur das Überleben dokumentierte, sondern auch das Gesicht des Krieges verewigte.
Das Archiv beschloss, die gesamte Sammlung im Internet zu veröffentlichen. Dies wird sicherlich viele dazu ermutigen, sie zu nutzen, aber auch wissenschaftliche Analysen zu erstellen. Wie sieht Europa aus der Sicht eines deutschen Soldaten aus? Für welche Motive interessierte er sich? War sein Bild durch die NS-Propaganda infiziert? Suchte er die Bestätigung seiner Vorstellung von anderen Nationen oder wollte er durch seine Bilder das Gegenteil zeigen? Tragen die Bilder zu unserem Bild des Krieges etwas Neues bei?
Die Liste der Fragen könnte noch verlängert werden. Der interessierte Historiker und Kulturwissenschaftler hat eine interessante Quelle an die Hand bekommen, die er stärker in seiner Arbeit nutzen und eigene Fragen entwickeln kann. Dafür eignet sich die Bildsammlung von Lutz sehr gut.
Pingback: Obraz wojny | KRZYSZTOF RUCHNIEWICZ